Mit Gesetzen ist es wie mit Papiergeld: Solange alle daran glauben, dass Strafgesetze mehrheitlich befolgt werden und legitim sind bzw. Papiergeld einen Wert hat, der getauscht werden kann, so lange ist alles in Ordnung.
Ein Rechtssystem basiert auf dem geteilten Mythos, dass für vergleichbare Straftaten vergleichbare Strafen verhängt werden, dass Straftäter in ihrer Mehrheit verurteilt werden, dass Straftaten nicht belohnt, sondern bestraft werden, dass die Bestrafung von Straftaten kein Selbstzweck ist und vor allem keinem ideologischen Ziel dient, sondern dem Aufrechterhalten sozialer Ordnung dient und, schließlich, dass das Rechtssystem ein formales System ist, das unabhängig von Inhalt oder Person nur auf das Handlungsergebnis gerichtet ist: Egal, wer einen Mord verübt, er wird bestraft.
In der Realität haben Polit-Darsteller das Rechtssystem leider längst als Mittel zu ihren ideologischen Zwecken erkannt und zerstören es systematisch durch die Zufügung immer größerer Mengen ideologischer Inhalte. Gerade demokratische Systeme sind auf die Akzeptanz ihrer Rechtsordnung angewiesen, denn anders als autoritäre oder totalitäre Systeme sind demokratische Systeme per definitionem keine Regierungssysteme, in denen Gesetze mit Gewalt gegen Bürger, die diese Gesetze ablehnen, durchgesetzt werden. Nur die Regierungen autoritärer oder totalitärer Staaten haben ein Interesse daran, ihre Bevölkerung zu bestimmten Verhaltensweisen zu erziehen. In demokratischen Staaten haben, im Gegensatz dazu, Bürger ein Interesse daran, dass bestimmte Verhaltensweisen mit Strafe belegt werden, weil sie die Grundlagen der Gesellschaft – sie sind schnell benannt: Sicherheit, Eigentum, körperliche Unversehrtheit – in Frage stellen. Alles, was über diese Grundlagen hinausgeht, z.B. die angebliche Demokratie-Erziehung schon von Kindern, ist Ausdruck eines übergriffigen, autokratischen Systems, das sein Überleben sichern will.
Weiterlesen: https://sciencefiles.org/2022/04/25/z‑straftaten-wie-man-ein-rechtssystem-erst-laecherlich-macht-und-dann-zerstoert/