Seymour Hersh: Wer hat Nord Stream gesprengt? (Interview)

Inves­­ti­­ga­­tiv-Jour­na­­list Sey­mour Hersh ist zu Gast bei Marc Fried­rich – erst­ma­lig auf einem deut­schen You­­Tu­be-Kanal! Hersh erzählt über sei­ne Recher­chen und die Hin­ter­grün­de zum besag­ten Arti­kel und gemein­sam gehen sie der Sache auf den Grund.


Kapi­tel­über­sicht

00:00:00 – Einleitung

00:01:45 – Wer hat Nord Stream gesprengt und warum?

00:15:20 – Waren Sie über­rascht über die Reaktionen?

00:21:05 – Reak­ti­on auf Beschimpfungen

00:26:56 – Wie­so sind Sie sicher, dass Sie die rich­ti­gen Infor­ma­tio­nen haben?

00:29:55 – Fakt­che­cker zu BALTOPS

00:38:21 – Neue Enthüllungen

00:43:57 – Hat die deut­sche Regie­rung Sie kontaktiert?

00:49:27 – Haben Sie Ihre Quel­le per­sön­lich getrof­fen? Wis­sen Sie, wer es ist?

00:52:25 – Wür­den Sie es noch­mal tun, nach all den Gegenreaktionen?

00:57:56 – Was kommt als nächs­te Story?

Hier der Link zum Arti­kel von Sey­mour Hershhttps://seymourhersh.substack.com/p/how-america-took-out-the-nord-stream 

Corona kommt aus dem Labor

Der Arbeits­kreis Bil­dung, For­schung und Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung der AfD-Bun­­des­­tags­­frak­­ti­on bringt die­ser Tage einen Antrag zur Gain-of-Fun­c­­ti­on-For­­schung in den Deut­schen Bun­des­tag ein. Aus die­sem Anlass fin­det ein Vor­trag und anschlie­ßend eine Podi­ums­dis­kus­si­on über die Mög­lich­kei­ten und die ethi­schen Gren­zen der For­schungs­frei­heit statt.

Die Frei­heit von Wis­sen­schaft und For­schung ist ein wich­ti­ges Gut und fin­det zu Recht ihren Platz in Arti­kel 5 unse­res Grund­ge­set­zes. Aber soll­te der For­schung des­halb alles erlaubt sein, was im Rah­men des tech­nisch Mög­li­chen liegt? Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt hat die­se Fra­ge ver­neint und betont, dass der For­schungs­frei­heit auch Gren­zen gesetzt wer­den kön­nen. Die­se Auf­fas­sung ver­tritt auch ein Groß­teil der deut­schen Bürger.

Ins­be­son­de­re die Ent­wick­lun­gen in der Künst­li­chen Intel­li­genz und gene­ti­schen Mani­pu­la­ti­on sind umstrit­ten. For­schung bedarf weit­ge­hen­der Frei­heit, um ihr Poten­zi­al zum Nut­zen der Mensch­heit ent­fal­ten zu kön­nen. Es bedarf aber auch ethi­scher Gren­zen, wenn sie nicht zur unbe­herrsch­ba­ren Gefahr wer­den soll; denn For­schung und Wis­sen­schaft haben zugleich das Poten­zi­al, der Mensch­heits­ent­wick­lung eine grund­le­gend neue Rich­tung zu geben – zum Bes­se­ren, aber auch zum Schlech­te­ren. Wie die­se bei­den Aspek­te mit­ein­an­der ver­ein­bart wer­den kön­nen, dar­über möch­ten wir an die­sem Abend mit unse­ren Gäs­ten diskutieren. 

Dr. Gunter Frank und „Das Staatsverbrechen“

Dr. Gun­ter Frank spricht mit Gerd Buur­mann über sein neu­es Buch „Das Staats­ver­bre­chen. War­um die Coro­­na-Kri­­se erst dann endet, wenn die Ver­ant­wort­li­chen vor Gericht ste­hen“. Das Buch ist nicht nur eine Ankla­ge an die Poli­tik, Pres­se, Wis­sen­schafts­ver­bän­de und Kir­chen, es ist auch eine schal­len­de Ohr­fei­ge für alle Täter die­ses Staatsverbrechens.Dieser Pod­cast ist ein Zeit­do­ku­ment. Tech­ni­scher Hin­weis: INDUBIO kann man auch über die gän­gi­gen Pod­­cast-Apps (Apple, Deezer, Sound­cloud, Spo­ti­fy usw.) anhören.

Lis­ten to “Flg. 269 — Dr. Gun­ter Frank und “Das Staats­ver­bre­chen”” on Spreaker. 

Tacheles #106 — Frontbericht

Röper war mal wie­der auf Rei­sen und hat inner­halb einer Woche sowohl der rus­si­schen Außen­mi­nis­ter als auch die Front im Don­bass gese­hen. Natür­lich reden Röper und Stein dar­über, aber es geht bei Tache­les natür­lich auch wie­der um den ganz nor­ma­len media­len und poli­ti­schen Wahn­sinn, der unse­re Zeit nun ein­mal kennzeichnet. 

Wirtschaft: Der Ukraine-Krieg und der Kalte Krieg zwischen den USA & China

In die­ser Fol­ge von Die Quel­le spre­chen wir mit Richard Wolff, eme­ri­tier­ter Pro­fes­sor für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten (Uni­ver­si­ty of Mas­sa­chu­setts) und Grün­der von Demo­cra­cy at Work, über die wirt­schaft­li­chen Hin­ter­grün­de des Kal­ten Krie­ges zwi­schen den Ver­ei­nig­ten Staa­ten und Chi­na. Wir unter­su­chen auch die jüngs­ten sozio­öko­no­mi­schen Ent­wick­lun­gen im Zusam­men­hang mit dem Ukrai­­ne-Krieg. Schließ­lich wer­fen wir einen Blick auf die wirt­schaft­li­chen Fak­to­ren hin­ter der Infla­ti­on und den Pro­tes­ten der Arbei­ter­klas­se in Euro­pa. Die­ses Video wur­de von uns ursprüng­lich am 15. März 2023 auf Eng­lisch veröffentlicht.